Innere Bühne®
Katharina Maria Burkhardt entwickelte die Methode der Inneren Bühne® als wirksames Werkzeug für die Arbeit mit traumatisierten Personen. Ursprünglich kam diese Technik immer dann zum Einsatz, wenn es darum ging, traumatische Ereignisse aus einer eher weit zurückliegenden Vergangenheit zu bearbeiten.
Mit der Inneren Bühne® kann jedoch jegliche Form von Traumatisierung, egal ob lange her oder erst kürzlich aufgetreten, bearbeitet werden.
Da die traumatischen Erlebnisse im Körper gespeichert werden, ist es für die Betroffenen meist ohne großen Aufwand möglich, auf diese zuzugreifen, um in der Arbeit mit der Inneren Bühne® den dazugehörigen Anteil zu finden, zu befreien und „nach Hause“ zu holen.
Die Innere Bühne eignet sich sowohl für die Arbeit mit Erwachsenen als auch mit Kindern. Gerade bei jüngeren Menschen können die Berater*innen sich die Kreativität und Fantasie dieser zu Nutze machen. Egal, ob jemand belastende Emotionen im Hier und Jetzt erlebt oder ein belastendes Ereignis aus der Vergangenheit immer wieder den Alltag der Betroffenen negativ beeinflusst, die Innere Bühne® ist ein adäquates Werkzeug, schnell und einfach zu unterstützen.
Die Innere Bühne® bietet den Vorteil, dass schwerwiegende Traumata nicht erneut durchlebt werden müssen, sondern dass lediglich der traumatisierte Anteil aus dem Ereignis herausgelöst und anschließend geheilt wird. Dadurch werden gefährliche Retraumatisierungen vermieden und die Betroffenen können sich aus einem Zustand der Sicherheit und geführt vom wohlwollenden Coach mit ihren belastenden Themen auseinandersetzen und dies so für sich zu einem lebbaren Abschluss bringen.
Die Methode ist sowohl für einmalige Traumatisierungen geeignet, als auch für z.B. chronische Verhaltensmuster bzw. immer wiederkehrende Emotionen oder irrationale Reaktionen auf normale Begebnisse, die aus einem Traumata resultieren. Das heißt, egal ob eine bewusste Erinnerung an das ursprüngliche Trauma vorhanden ist oder „nur“ eine immer wieder auftretende Stressreaktion auf dieses, mit der Inneren Bühne kann man beides bearbeiten.
Dies hat auch zum Vorteil, dass in der Arbeit keine langwierige Vergangenheitsaufarbeitung stattfinden muss. So bleiben die Betroffenen mit ihrem Fokus bei sich und können die Verarbeitung und letztlich die Transformation ihrer traumatischen Erlebnisse lösungsorientiert angehen und bewältigen. Die Methode hat zwar ein vorgegebenes Konzept bzw. einen Rahmen zur Orientierung für die Vorgangsweise, ist jedoch in sich sehr flexibel und bietet enorme individuelle und komplexe Möglichkeiten.
Dies erfordert jedoch eine bestimmte Erfahrung und Sicherheit der Anwender*innen in dieser Methode. Diese ergibt sich durch regelmäßiges Üben und Praktizieren der Inneren Bühne® sowie auch durch allgemein langjährige Erfahrung in der Beratung, Begleitung und Unterstützung von Menschen.
Kurzbeschreibung
1. Der Einstieg
Welches Gefühl habe ich und wo genau im Körper spüre ich es?
2. Verknüpfung mit früheren Erlebnissen
Wann habe ich diese Körperempfindung schon gehabt? In welcher Situation hatte ich schon einmal dieses Gefühl?
3. Betrachten der damaligen Situation
Wie genau sieht diese Situation aus. Was genau fällt mir auf? Was erregt meine Aufmerksamkeit?
4. Kontaktaufnahme
Zu dem jüngeren Ich in der betrachteten Situation eine Verbindung aufbauen. Dabei besonders achtsam und vorsichtig vorgehen.
5. Herauslösen
Das jüngere Ich wird aus der traumatisierenden Situation herausgelöst und ins Heute und Jetzt in Sicherheit geholt. Achtung: Den Anteil NICHT in den eigenen Körper zurückholen!
6. Bedürfniskultur
Was genau hätte sich das jüngere Ich in der damaligen Situation gewünscht? Wen hätte es gebraucht? Was hätte es gerne gehört, gesehen, getan, gesagt, gefühlt, gespürt usw.?
7. Der sichere Ort
Für das jüngere Ich wird ein sicherer Ort genau nach dessen Bedürfnissen, Wünschen und Vorstellungen geschaffen. Der Ort bietet alles, was das jüngere Ich zur Stillung seiner Bedürfnisse braucht. Dieser Ort kann überall sein, nur nicht im Körper der heutigen Person.
8. Zeit der Beobachtung
Zum betroffenen Anteil wird regelmäßig an seinem sicheren Ort Kontakt aufgenommen. Dabei wird sichergestellt, dass alles passt und gut ist. Gegebenenfalls wird am Ort etwas verändert.
9. Reintegration
Ist die traumatische Erfahrung fertig bearbeitet und kommt es zu keinen Retraumatisierungen mehr, wird der Anteil in den Körper der betroffenen Person zurückgeholt.
Fortbildung
Info
Du bist Lebensberater*in, Coach oder Psychotherapeut*in?
Du willst die Technik der Inneren Bühne® in Deine Arbeit integrieren, um Deine Klient*innen noch effektiver begleiten zu können?
Dann sind die Module 1 bis 4 etwas für Dich.
Du hast keine Fachausbildung und möchtest Dir selber etwas Gutes tun und Methoden und Techniken kennenleren, mit denen Du Dir selbst helfen kannst?
Dann sind die Module 1 und 3 für Dich geeignet.
Module
1. Grundlagenseminar für Berater*innen & Laien
2. Vertiefungsseminar für Berater*innen
3. Übungswochenende für Berater*innen und Laien
4. Gruppen-Supervisionstag für Berater*innen
Termine für Innere Bühne®-Seminare sind ab Mai 2021 geplant.
Ab sofort sind Innere Bühne®-Einzelsitzungen bei Katharina, Georg und Lilian Burkhardt möglich.
Du hast Interesse?
Bist Du an weiteren Infos zu den Fortbildungsinhalten und geplanten Terminen interessiert? Schicke bitte eine Email mit dem Betreff „Innere Bühne – Fortbildung“ an office@innere-buehne.at
Wir freuen uns von Dir zu lesen!
Preise
Einzelcoaching & Supervision
60 Min. €100 | 90 Min. €130
Paarcoaching & Supervision
60 Min. €120 | 90 Min. €160
Firmencoaching & Teamsupervision
60 Min. €150 | 90 Min. €200
Seminare & Trainings — Tagespauschale
€1.000
KATHARINA MARIA BURKHARDT MSc
Praxis zum Ursprung
St. Veiter Str. 12, 8045 Graz
+43 650 607 20 05
katharina@burkhardt-burkhardt.at
Mag. Georg Burkhardt
Eichbergstr. 42, 8046 Stattegg
+43 650 200 57 06
georg@burkhardt-burkhardt.at